Die ist eine kleine Übersicht meiner Instrumente. Sie sind entweder in Herstellung oder teilweise auch vorrätig. Andere Instrumente, Materialien und Stimmungen sind
auf Anfrage machbar, ebenso unbehandelte Instrumente zum selber dekorieren.
Schaut Euch auch die Instrumente in den Bildergallerien an. Die Lieferzeit für Instrumente, die ich nicht auf Lager habe, liegt zwischen 8 bis 10 Wochen. Der Preis richtet sich nach Material und
Aufwand.
Freie Rekonstruktion einer sechssaitigen Leier. Die Leier war im westlichen Europa weit verbreitet. Es gibt einige Funde in Deutschland, England und Skandinavien, z.B. Sutton Hoo oder Trossingen. Ebenso gibt es zahlreiche Abbildungen. Die Leier ist leicht zu erlernen und eignet sich für sehr gut zur Gesangsbegleitung.Aber auch Melodien lassen sich darauf spielen. Sie ist auch siebensaitig erhältlich. Dadurch erhöhen sich die musikalischen Möglichkeiten. Es ist das typische Instrument des Barden und eignet sich sehr gut für frühmittelalterliche Darstellungen. Das Instrument ist in einfacher, robuster Qualität für Märkte und Lager gebaut. Korpus Kiefer, Decke Kiefer-Sperrholz, Metallwirbel und Nylon-Saiten.
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland
Variante der berühmten Trossinger Leier, 5. Jhd. Das Original ist wegen des sehr guten Erhaltungszustandes und der aufwändigen Dekoration einer der bedeutensten frühmittelalterlichen Instrumentenfunde überhaupt. Die Leier an sich ist einfach zu erlernen und eignet sich sehr gut zur Gesangsbegleitung. Auch Melodien lassen sich darauf spielen. Das Instrument ist in einfacher, robuster Qualität für Märkte und Lager gebaut. Kiefernkorpus, Kiefern- Sperrholzdecke und -Boden, Metallwirbel und Nylon-Saiten.
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland
Leier nach einem Fund in einer der bedeutendsten englischen Fundstätten des Frühmittelalters. Der Fund ist bei weitem nicht so gut erhalten wie die Trossinger Leier, hat aber wegen der Fundstätte einen sehr hohen Bekanntheitsgrad, gerade in England. Im Laufe der Jahre gab es immer wieder neue Varianten der Rekonstruktion. Meine Form orientiert sich dabei an den älteren Rekonstruktionen, da ich die Form interessant finde. Es gibt Abbildungen, die eine sehr ähnliche Form zeigen. Inzwischen wird die Leier etwas runder rekonstruiert, ähnlich wie meine freie Rekonstruktion.
Die Leier eignet sich sehr gut zur Gesangsbegleitung. Man kann auch Melodien darauf spielen. Das Instrument ist in einfacher, robuster Bauweise für Märkte und Lager gemacht. Korpus Kiefer, Decke
und Boden Kiefer-Sperrholz, Metallwirbel und Nylonsaiten. In Natur und braun gebeitzt erhältlich.
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland
Dieses Instrument ist aus einem großen Holzlöffel hergestellt worden. Es hat zwei Saiten und ein diatonisches Griffbrett. Ein kleines, handliches Instrument mit viel Klang. Das Aussehen kann leicht variieren.
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland
Ein einfaches Instrument mit einem schalenförmigen Korpus. Ähnliche Instrumente waren und sind im Orient anzutreffen.
Die Schalenspießlaute ist sozusagen eine vergrößerte Variante des Löffels, mit etwas lägerer Mensur und drei Saiten.
Das Aussehen kann leicht variieren.
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland
Eine einfache Streichleier in robuster Ausführung.
Streichleiern sind in Skandinavien weit verbreitet. Ansonsten kommen sie in ähnlicher Form auf den Shetland- Inseln vor. Deswegen sind sie in der Wikingerszene als typische Wikingerinstrumente
beliebt- obwohl die Wikinger durchaus auch andere Instrumente kannten.
Das Instrument bietet eigentlich keinen Anhalt für die richtige Fingerpostition.Daher habe ich eine Variante mit Fingermulden entwickelt. Ideal auch als Einsteigerinstrument.
Jetzt auch in schwarz.erhältlich
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland
Ich wurde immer wieder gefragt, ob ich auch eine Talharpa mit etwas mehr Lautstärke bauen könnte.
Das ist nicht ganz so einfach, da man dafür den Kropus vergrößern muß, ohne die Position von Fingern und Saiten zu ändern.
Nach einigen Skizzen habe ich mich auf zwei Formen festgelegt. Dies hier ist die erste.
Ich finde den Klang angenehmer als bei meiner üblichen Bauform, er hat mehr Volumen und tatsächlich auch etwas mehr Lautstärke.
Und das gute Stück sieht einfach klasse aus.
Material Kiefer mit Nylon-Saiten und Metallwirbeln
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland
Eine größere Streichleier für einen tieferen Klang
Die Form orientiert sich eher an den gezupften Leiern. Mit einer Gesamtlänge von etwa einem Meter ist sie aber deutlich länger. Die Saitenlänge beträgt etwa 80 cm.
Bogen ist im Lieferumfang enthalten.
Für das Spiel wird noch Kolophonium benötigt. Das ist im Musikhandel erhältlich.
Material: Kiefer mit Nylonsaiten und Metallwirbeln
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland
Bereits im Mittelalter reichte der Tonumfang der herkömmlichen Leier oft nicht mehr aus. Gerade in Irland entwickelten sich daher Formen, die mehr Saiten aufwiesen. Diese Leier orientiert sich an
einer Abbildung aus dem Cotton Psalter aus dem 10. Jhd.
In einfacher Bauweise mit Kieferkoprus und Kiefer-Sperrholzdecke sowie Boden, Metallwirbeln und Nylonsaiten.
Andere Materialien, Besaitungen und Farben sind möglich.
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland
Nichts dabei?
Du willst eine andere Form, anderes Holz, anderes Instrument?
Du brauchst eine Tonabnehmer?
Du möchtest ein Instrument nach historischer/ eigener Vorlage oder passend zu einem Charakter?
Kein Problem, sende einfach eine Anfrage.